- Uposatha-days 2023/2567-2568 ថ្ងៃ ឧបោសថ ២០២៣/២៥៦៧-២៥៦៨ [28]
- Khmer Lunar Calendar app ប្រតិទិនចន្ទគតិខ្មែរ (Sangha-Dana) [36]
- What are the Three Marks of Existence? (by Upasaka Depabhasadhamma) [57]
- Sangha-messanger app - សារហារីសង្ឃ (android) [1028]
- Uposatha-days 2020/2563-2564 ថ្ងៃ ឧបោសថ ២០២០/២៥៦៣-២៥៦៤ [109]
- [en] Wrong Concentration (Miccha Samadhi), Ven. Dhammajiva 2009 [698]
- Verloren in Jhana: Der Buddha lehrte Meditation nicht für Haushälter [802]
- Persönlichkeitsdaten: Mönch, Dhammika, Privat und Geiz [609]
NOTIZEN ZU DHAMMA und andere Schriften - Ñāṇavīra Thera
- Filesize: 3.889 Mb
- Views: 3577
- Downloads: 2328
- Created: February 28, 2013, 06:22:30 PM
- Last accessed: Today at 04:48:47 PM
Teil Eins ist eine Übersetzung von Notes on Dhamma (1960-1965). Für viele sind die Notizen zu Dhamma das "wichtigste Buch, das in diesem (dem vergangenen) Jahrhundert geschrieben wurde", als eine Art "philosophischer Kommentar zu den wesentlichen Lehren der Pali-Suttas"....
Anmerkung des Uploaders: Diese Schrift stellt sicherlich ein Feld von Anreizen für die eigene Praxis dar, jedoch enthält es auch (nach Ansicht des Uploades) gravierende heftig zu tadelnde Handlungen dar, die in keinster Weise mit einer Praxis im Einklang mit Dhamma - Vinaya vereinbar sind und gut geheißen werden können.
Da aber gerade die abschreckenden Dinge jene sind, die uns am meisten die Tiefgründigkeit des Dhammas öffnen, hat sich der Uploader dennoch entschloßen diese gegebenen Unterlagen auch hier zu veröffentlichen. Möge die Schriften und Briefe zeigen, das die besten philosophischen Auseinandersetzungen noch immer ein Schranken zum erreichen des Stromes sind und eine Gefahr, die sich bis zu diesem Punkt immer stellt. All dies soll die generellen äußerst ehrenwerten Handlungen vom Ehrwürdigen Ñāṇavīra Thera in keiner Weise ungebührend schmälern.
Ñāṇavīra Thera
NOTIZEN ZU DHAMMA
und andere Schriften
Notizen zu Dhamma und andere Schriften:
© bei Verlag Beyerlein&Steinschulte, Stammbach 2007
Englische Originaltexte von Ñāṇavīra Thera und Sāmaṇera Bodhesako:
© bei Path Press, Chiang Mai, Thailand
Herausgeber, Übersetzer aus dem Englischen und dem Pāli: Mettiko Bhikkhu
Das vorliegende Werk hat zwei Teile:
Teil Eins ist eine Übersetzung von Notes on Dhamma (1960-1965). Für viele sind die Notizen zu Dhamma das "wichtigste Buch, das in diesem (dem vergangenen) Jahrhundert geschrieben wurde", als eine Art "philosophischer Kommentar zu den wesentlichen Lehren der Pali-Suttas".Vielleicht liegt die Faszination der Notizen weniger in ihrem Inhalt, sondern eher in ihrer allgemeinen Haltung, Sichtweise und Richtung, die der Autor so beschreibt: "Die Notizen versuchen, eine intellektuelle Grundlage für das Verständnis der Suttas zu schaffen, ohne dabei saddhā (Vertrauen) preiszugeben." Und sie "wurden zu dem Zweck geschrieben, eine ganze Menge toter Materie wegzuräumen, die die Suttas erstickt."
Teil Zwei dieses Buches besteht aus knapp 100 von 150 Briefen des Autors, die 1987 zusammen mit den Notes on Dhamma unter dem Titel "Clearing the Path, Writings of Ñāṇavīra Thera (1960-1965)" herausgegeben wurden. Dazu weitere Briefe des Autors und von Personen aus seinem Umfeld, Manuskriptauszüge anderer Autoren und zusätzliche Zeitdokumente, das meiste davon bislang unveröffentlichtes Material. Diese Dokumente sind zum einen "in gewisser Weise eine Art Kommentar zu den Notizen". "In dieser Hinsicht können die Briefe sowohl als Erweiterung, wie auch als Erhellung der eher formalen Diskussion in den Notizen aufgefasst werden. Jene, die die Denkweise der Notizen zunächst abschreckend finden, könnten die Briefe mit Gewinn als nützlichen Zugang betrachten". Zusätzlich zur Diskussion zeitlosen Dhammas (akālika) bietet Teil Zwei die historische Perspektive (kālika), die zwar zum Verständnis des Dhamma nicht notwendig ist, aber für interessante, ja sogar spannende Lektüre sorgt, das menschliche Drama des Autors und seines Werkes beleuchtet und dem Leser so vielleicht die Relevanz für die eigene Situation nahebringt.
"Für wen dieses Buch gedacht ist: Jene, die ihre gegenwärtige Daseinsweise unbefriedigend finden und spüren, wie vage auch immer, dass sie eine grundlegende Veränderung herbeiführen müssen, nicht in der Welt, sondern in sich selbst."
Sāmaṇera Bodhesako
"Jene, die bereit sind, Dhamma frisch zu studieren und zu praktizieren, die jahrhundertalte Verkrustungen und geistlosen New Age "šDharma’ beiseite legen, werden eine Revolution, eine metanoia erleben, während sie dieses Buch lesen."
Dr. John Stella
"Ñāṇavīras Schriften ragen heraus, als einer der schöpferischsten und wichtigsten Beiträge zur buddhistischen Literatur dieses Jahrhunderts. […] Ñāṇavīras Einzigartigkeit liegt darin, dass er Dhamma mit Vertrauen aus tiefstem Herzen umarmt hat, danach getrachtet hat, mit Vernunft viel von der Verwirrung zu klären, die mit dessen orthodoxer Interpretation einhergeht, es unablässig praktiziert hat, seine Erfahrungen damit detailliert festgehalten hat und letztendlich sein Leben dafür hergegeben hat."
Stephen Batchelor
"Trotz seiner begrenzten Verfügbarkeit hat [Ñāṇavīras Werk] bei seinen Lesern geradezu wie ein Blitz eingeschlagen. Allein durch Mundpropaganda hat das Buch ein internationales Netzwerk von Bewunderern hervorgebracht – einen theravāda-buddhistischen Untergrund..."
Bhikkhu Bodhi
"Der Erwachte hatte gesehen, dass es Wesen gibt, deren Augen weniger von Staub getrübt sind … Zu solchen Wesen darf man den Ehrw. Ñāṇavīra Thera zählen. Er war ein echter Wahrheitssucher."
Dr. Hellmuth Hecker
