Post reply

Name:
Email:
Subject:
Tags:

Seperate each tag by a comma
Message icon:

Attach:
(Clear Attachment)
(more attachments)
Allowed file types: apk, doc, docx, gif, jpg, mpg, pdf, png, txt, zip, xls, 3gpp, mp2, mp3, wav, odt, ods, html, mp4, amr, apk, m4a, jpeg, aac
Restrictions: 50 per post, maximum total size 150000KB, maximum individual size 150000KB
Note that any files attached will not be displayed until approved by a moderator.
Anti-spam: complete the task

shortcuts: hit alt+s to submit/post or alt+p to preview


Topic Summary

Posted by: Dhammañāṇa
« on: February 05, 2013, 10:13:33 AM »

The Four Special Characteristics of a Bodhisatta
(taken from: A Manual of the Excellent Man - Uttamapurisa Dipani by Venerable Ledi Sayadaw )


I shall now deal with the four special characteristics of a bodhisatta that distinguish him from a future Solitary Buddha. They are glaringly obvious as if they were garlands around his neck.
 
1. Indriya — the five controlling faculties - Unshakable confidence (saddha), indefatigable diligence (viriya), unwavering mindfulness (sati), steadfast concentration (samadhi), and unerring wisdom (pabba) are the first mark that distinguishes a bodhisatta.

2. Patipatti — the practice - A bodhisatta is always out to help others and places the welfare of others before his own. He never expects any return for the efforts he makes for others’ welfare. Nor will he care to mention them, whether in his beneficiary’s presence or not. Even if the beneficiary “bites the hand that feeds,” a bodhisatta never turns back from any good deed.
This holds true even when his life is in imminent danger. This is the bodhisatta’s sense of wishing well for the present. Regarding merits accruing from his noble deeds in giving or in cultivating virtue, etc., a bodhisatta sets his sights higher than the solitary attainment of nibbana. He aims only at supreme enlightenment, by which he can show the way to nibbana. This is a bodhisatta’s practice for the hereafter. This twofold practice also distinguishes a bodhisatta.

3. Kosalla — proficiency - This is manifested in sound reasoning (cintamayabana) and presence of mind (tavkhanuppattibana) that never fail him. Though the future disciples or Solitary Buddhas also have these two intellectual qualities to a high degree, they are liable to err occasionally. With the bodhisatta, these two qualities are unerring. This is the proficiency of a bodhisatta that makes him unique among other aspirants to enlightenment.

4. Ajjhasaya — inclination - The texts treat this subject quite comprehensively concerning the perfections, but I shall describe it only briefly. Regarding giving, for example, a bodhisatta is very happy in making gifts. Whenever he has something to offer as a gift and a recipient is not available, he feels frustrated. Whenever he gives, he gives it with a light heart, and takes proper care in doing so. No amount of giving would satisfy his zeal for charity. Whenever anybody asks anything of him, he does not judge him by class or creed but always complies gladly. In doing so, he never thinks of his own needs but gives to satisfy the other’s needs only. Refer to the Buddhavamsa on this, particularly the passage beginning: “Yathapi kumbho sampunno...” [1]
In that passage, which is from the chapter on the perfection of generosity, “inclination” is described thus:

“As when one overturns a large cooking pot filled with oil or buttermilk to empty it, not a drop or even the dregs remain, but runs out of the pot, so also when a bodhisatta makes an offering... Whether the beggar is a filthy blockhead of a labourer with bovine instincts, or a drunkard, or better than them, a man who has taken refuge in the Three Gems, or one who keeps the five precepts; or in brief, whether he is good, average, or bad, let him come for alms at any time, the bodhisatta never judges what type of fellow he is, or whether it is worth giving him so much or anything at all; but never discriminating, never hesitating, [he gives freely].”
Of the different classes of beggars ranging from wretched to excellent, the bodhisatta never bothers sizing up a person who calls at the door for some help or alms. The amount he gives is also not dependent on the class of beggar. This kind of completely indiscriminate offering is another characteristic of a bodhisatta.
In respect of the nine remaining perfections, this example on giving should be applied with due alteration of details. Those not conversant with Pali can get the essence of what the text says from the passage quoted above.

These days there are some who wish for Buddhahood, and wisdom-oriented Buddhahood at that, though their conduct barely qualifies them to become ordinary disciples. What characterizes them is the bold banner of craving-de- pendent deeds, which cry out for public recognition right now and yearn for glorious results hereafter.
“Who ever does something for nothing?” these people are apt to protest. “To expect good results from a good deed is only natural.” But remember, a thing done without expecting future rewards brings a greater reward than is imagined. More significantly, it amounts to the real practice of the perfections essential for enlightenment. A meritorious deed done with an ardent wish for good results brings relatively limited results and does not amount to fulfilling the perfections. Remember the example of fungus in seed-grain or pests in a plantation.
Some say that gradual maturity is the likely process, for enlightenment right now is not possible. So why should one not store up merit for better existences and greater prosperity? My reply is this:

Small plants thrive just during the rainy season. Only one in a thousand or ten thousand among them might survive the long, dry, hot months till the next rainy season. Such a rare plant must be extraordinarily robust and hardy to have struck its main root deep enough. Such rare plants obviously need not fear the severity of the climate after having passed three or four rainy seasons.
By the same analogy, to achieve budding perfections is only possible when the Buddha’s teaching is still extant. Whatever little perfection one has achieved during this opportune period has very little chance of surviving to be developed in the time of the next Buddha. Those sham deeds of merit will certainly lose their potential once the teaching has disappeared. Very few could survive the uncertainties of the intervening dark ages.

During those dark ages, right view is lost to humanity and wrong views prevail. One who has acquired only sham deeds of merit falls into wrong views, and so their little potential of merit is soon gone. Imagine the fate of one who repeatedly falls into wrong view for two, three, or more existences. This is the unstable nature of the merits of a person who has not struck roots deep down, who has not attained stability. Such perishing of budding merits is the rule with most beings. Innumerable existences have already passed in which they acquired some flimsy merits, only to be lost again by the next existence. This process of acquisition and perishing goes on in perpetuity for the overwhelming majority of beings. This is why the idea of “gradual maturity” does not hold. It would be a great pity if one depends on such a mistaken idea and goes on hoping for the perfections while actually longing for the inexorable cycle of rebirth.
The four conditions, the four root causes, and the six inclinations are the factors for declaring the Noblest Aspiration and for taking up the higher perfections.
On declaring the Noblest Aspiration and receiving the assurance of future Buddhahood, the bodhisatta at once becomes endowed with the five powers (bala), the four special characteristics, the two qualifications of compassion (karuna) and skill in strategy (upayakosalla), the four stages of maturity (bhumi), the six inclinations (ajjhasaya), etc. However, since what I have said so far should suffice to answer Maung Thaw’s question I shall not deal with any further details.


Die vier speziellen Charakteristiken eines Bodhisatta
(frei übersetzt aus: A Manual of the Excellent Man - Uttamapurisa Dipani by Venerable Ledi Sayadaw )

 
Ich werde mich nun mit den vier speziellen Charakteristiken eines Bodhisattas, die ihm von einem Einzelbuddha abheben, befaßen. Diese sind eklatant augenscheinlich, als ob sie Schmuck um den Nacken wären.

1. Indriya – die fünf kontrollierenden Fähigkeiten - Unerschütterliche Überzeugung (saddha), unermüdlicher Eifer (viriya), unzerstreute Achtsamkeit (sati), standfeste Konzentration (samadhi), und treffsichere Weisheit (pabba) sind die ersten Merkmale, die einen Bodhisatta hervorheben.

2. Patipatti – die Praxis – Ein Bodhisatta ist immer daran anderen zu helfen und plaziert das Wohl anderer höher als das eigene. Er erwarten niemals eine Vergütung für die Anstregungen, die er für das Wohl anderer unternimmt. Auch wird er diese nie erwähnen, weder in der Anweseheit des Nutznieseres, noch in einer anderen Situationen. Selbst wenn der Nutznießer „die Hand die ihn füttert beißt“, dreht sich ein Bodhisatta niemals von der guten Sache ab. Dies bleibt selbst wahr, wenn sein Leben unmittelbar bedroht wird. Das ist des Bodhisattas Verständis über einen Wunschbrunnen der Gegenwart. Im Bezug auf die Verdienste, die er mit seinen noblen Handlungen im Geben oder im kultivieren von Tugend, etc. anhäuft, setzt ein Bodhisatta seinen Blick höher als bloß Nibbana zu verwirklichen. Er ist nur nach vollkommener Erleutung aus, mit der es ihm möglich ist den Weg zu Nibbana zu zeigen. Das ist die Praxis eines Bodhisattas für die Zukunft. Diese zweiseitige Art der Praxis hebt einen Bodhisatta ebenfalls hervor.

3. Kosalla – Geschicke – Diese sind, in einwandfreien logischer Denkweise (cintamayabana) und der Präsenz seines Geistes (tavkhanuppattibana), die ihm nie im Stich lassen, in ihm manifestiert. Auch wenn die zukünftigen Schüler oder Einzelbuddhas ebenfalls diese zwei intelektuellen Qualitäten zu einem hohen Grad haben, sind sie fallweise Fehlern unterlegen. Für einen Bodhisatta sind diese Qualitäten unfehlbar. Dies sind die Geschicke eines Bodhisattas, die ihm einzigartig unter anderen Anwärtern zur Erleuchtung machen.

4. Ajjhasaya – Neigung – Die Texte behandeln diese Thema im Bezug auf Perfektionen ziemlich ausführlich, aber ich werde es nur kurz beschreiben. Im Bezug auf Geschenke, zum Beispiel, ist ein Bodhisatta immer sehr freudig am Schenken. Wenn immer er etwas zu geben hat und kein Empfänger verfügbar ist, fühlt er sich frustriert. Wenn immer er etwas gibt, macht er es mit einen leichten Herzen und gibt gut acht dies auch immer so zu tun. Kein Umfang einer Gabe, würde sein angestrebtes Ziel der Großzügigkeit erreichen. Wenn immer ihn jemand  um etwas bittet, beurteilt er ihn nicht nach seinem Status oder Glauben, sondern kommt dem erfreut nach. Einhergehend mit diesem Handeln, denkt er nie an seine eigenen Bedürfnisse und gibt sich befriedigt, ausschließlich den Bedürfnissen des anderen hin. Im Bezug auf Buddhavamsa zu diesem Thema, beginnt eine Passage mit: “Yathapi kumbho sampunno...” ([2]) In dieser Passage, welche sich im Kapitel über Perfektion in Großzügigkeit befindet, wird „Neigung“ so beschrieben:
“Als würde jemand einen großen Kochtopf gefüllt mit Buttermilch umdrehen, um ihn zu lehren: Nicht einmal ein Satz würde verbleiben und alles würde aus dem Topf laufen; so ist es, wenn ein Bodhisatta eine Gabe darbringt... Egal ob es ein dummer schmieriger Bettler ist, oder ein Arbeiter mit schwerfälligen Trieben, ein Trinker, oder besser als diese, eine Person, die Zuflucht zu den drei Juwelen genommen hat, oder einer der die Tugendregeln einhält; oder in Kürze: egal ob er gut, durchschnittlich, oder schlecht ist, läßt er ihn zu jeder Zeit um Almosen kommen. Der Bodhisattva urteilt niemal darüber welche Art von Genosse er ist, oder ob er der Gabe wert oder sie nicht angebracht ist; er diskriminiert nie, zögert nie (er gibt frei).“
Zu den unterschiedlichen Klassen von Bettlern, die von jämmerlich bis exzellent reichen, kümmert sich der Bodhisatta nicht darum eine Person, die an der Türe um Hilfe oder Almosen ruft, zu bewerten. Der Umfang der Gabe ist nicht abhängig von der Klasse des Bettlers. Diese Art des völlig undiskriminierenden Gebens ist eine weitere Charakteristik eines Bodhisattas.

Dieses Beispiel sollte in Rücksicht auf alle verbleibenden Perfektionen mit ihren Details als Beispiel dienen. Jene, die mit Pali nicht so familiär sind, sollten die Essenz, dem, was der Text zuvor ausdrückt, bekommen haben.

In diesen Tagen gibt es viele, die sich Buddhaschaft wünschen und weisheitsorientierte Buddhaschaft wie diese, obwohl ihr Verhalten kaum dafür reichen würde selbst gewöhnliche Schüler zu werden.

“Wer macht schon etwas für Nichts?”, würden diese Leute protestieren. „Gute Resultate für gute Taten zu erwarten, ist doch ganz gewöhnlich.“ Aber bedenke, eine Sache ohne einer zukünftige Vergütung zu erwarten, bringt höhere Resultate als man je erwarten könnte. Eine verdienstvoller Tat mit einem leidenschaftlichen Wunsch das sie gute Resultate bringt, ergibt nur beschränkt Ergebnisse und zählt nicht im Bezug auf das Erfüllen von Perfektionen. Errinnere dich an das Beispiel mit dem Schimmel in Saatkörnern oder Schädlingen in einer Plantage.

Manche meinen, daß ein schrittweises Reifen der passendere Prozess sei, da das Erleuchten jetzt nicht möglich wäre. Warum also sollte man nicht Verdienste für eine bessere Existenz in größerem Wachstum ansammeln? Meine Antwort ist diese:

Jungpflanzen gedeihen nur während der Regenzeit. Nur eine unter Tausenden oder Zehntausenden unter ihnen würde die langen trockernen Monate bis zur nächsten Regenzeit überleben. So eine seltene Pflanze muß außergewöhnlich robust sein und ihre Wurzel fest in die Tiefe gestreckt haben. Solch eine seltene Pflanze braucht sich klarer Weise nicht viel vor der Härte des Klimas fürchten, wenn sie schon drei oder vier Regensaisonen durchgebracht hat.

Gleich wie in dieser Analogie ist es nur in der Zeit in der Buddhas Lehre noch existiert möglich das Aufstreben von Perfektionen zu erlangen. Was immer man an kleiner Prefektion in einer gegenteiligen Zeit erlangt, hat wenig Chancen zu überleben um in einer Zeit des nächsten Buddhas weiterentwickelt zu werden.

Während der dunklen Zeiten ist rechte Ansicht für die Menschen verloren und falsche Sichtweise hat Oberhand. Jemand, der nur etwas an Verdiensten erlangt hat, fällt in falsche Sichtweisen und so ist ihr geringes Potenzial aus den Verdiensten auch bald wieder verschwunden. Halte dir die Fügung vor Augen, wenn jemand für zwei, drei oder mehrere Existenzen, immer wieder in falsche Sichtweise verfällt. Das ist die unstabile Natur der Verdienste für eine Person die ihre Wurzeln nicht tief gefestigt hat, die noch keine Stabilität errungen hat. Unzählbare Existenzen sind schon vergangen in denen sie ein paar hauchdünne Verdienste erworben haben, nur um in der nächsten Existenz wieder verloren zu sein. Dieser Prozess des Erlangens und Vergehens geht für ein unbestimmbare Andauer für die überwiegende Mehrheit aller Wesen von Statten. Das ist der Grund warum diese Idee von „stufenweiser Reife“ nicht hält. Es wäre von großer Traurigkeit, wenn jemand an solchen falschen Ideen festhält und auf Perfektion hofft, während er tatsächlich nach einem unaufhaltsamen Verlauf im Kreis der Wiedergeburten strebt.

Die vier Voraussetzungen, die vier Wurzelgrundlagen und die sechs Neigungen sind die Faktoren um die nobelste Bestrebung zu deklarieren und sich der höheren Perfektionen anzunehmen. Im Erklären der edelsten Bestrebung und Empfang des Versprechens für zukünftige Buddhaschaft, wurde der Bodhisatta in einem Satz mit den fünf Kräften (bala), den vier speziellen Charakteristiken, den zwei Qualitäten von Mitgefühl (karuna) und dem Geschick in Strategie (upayakosalla), den vier Stufen der Reife (bhumi), den sechs Neigungen (ajjhasaya), usw. ausgestattet. Wie immer, daß was ich bisher gesagt habe, sollte ausreichen um Maung Thaws Fragen zu beantworten. Ich werde nicht weiter im Detail darauf eingehen.


[1] See p.16, §118 of the PTS edition under “Dipavkarabuddhavamso,” p.315 of the Burmese Chatthasavgitipitakam under “Sumedhapatthanakatha,” or Vol.33, p.481 of the new Thai Dayyaratthassa Savgititepitakam. For an English translation see Sacred Books of the Buddhists, Vol.XXI, p.20, §§118-120.